EuroBirdwatch 2020: Grosses Interesse am herbstlichen Vogelzug

Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 4.10.2020

Am Wochenende liessen sich in ganz Europa mehr als 20’000 Personen vom Phänomen Vogelzug begeistern. In der Schweiz lockte das Naturschauspiel 2’700 Besucher an die teilweise idyllisch gelegenen Beobachtungsorte der Sektionen von BirdLife Schweiz. Dabei wurden insgesamt über 76’000 ziehende Vögel gezählt.

Trotz des teilweise kühl-nassen Herbstwetters folgten in der Schweiz 2’700 Interessierte der Einladung von BirdLife Schweiz und den lokalen Sektionen, das einzigartige Naturschauspiel an einem der 50 Beobachtungsstände mitzuverfolgen. Erfahrene Ornithologinnen und Ornithologen führten in die geheimnisvolle Welt des Vogelzugs ein. Mit Fernrohren und Ferngläsern konnten die Besucherinnen und Besucher grosse Starenschwärme, einzeln ziehende sowie rastende Vögel beobachten. Dabei wurden auch gefiederte Raritäten entdeckt, unter anderem der Merlin – der kleinste Greifvogel Europas.

Auch Wissenswertes rund ums Thema Vogelzug wurde auf spielerische Weise vermittelt, so zum Beispiel am Familien-Anlass mit Erlebnisparcours im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried. An anderen Orten gab es dank Plakat-Ausstellungen Spannendes zu erfahren.

Das Ergebnis der schweizweiten Beobachtungen: 76’090 ziehende Vögel wurden gezählt – trotz widriger Umstände wie Starkregen in den Alpen, die viele Zugvögel zur Rast zwangen, sowie starker Böen aus südwestlicher Richtung, mit denen die Zugvögel zu kämpfen hatten. Auf die vordersten drei Ränge der häufigsten Durchzügler flogen die Schwarmzieher Buchfink (22’083), Mehlschwalbe (15'245) und Erlenzeisig (6'919).

Viele Gefahren unterwegs
Für die Vögel bedeutet der jährliche Zug zwischen Brutgebiet und Winterquartier eine riesige Leistung. Ausserdem sind sie während des ohnehin schon strapaziösen Zuges vielen natürlichen Hindernissen wie hohen Bergketten, Stürmen oder kargen Wüsten ausgesetzt; Stromleitungen und Windräder stellen weitere Gefahren dar. Doch das Hauptproblem ist – nebst der Wilderei und Jagd rund ums Mittelmeer – die Lebensraumzerstörung sowohl im Brutgebiet wie auch bei Rastplätzen oder im Winterquartier.

Mit der europaweiten Zugvogelbeobachtung machen BirdLife International und seine Partnerorganisationen auf die Notwendigkeit der Sicherung der Zugwege und der Bekämpfung der illegalen Vogeljagd im Mittelmeerraum aufmerksam.

Dieses Jahr waren am EuroBirdwatch Partnerorganisationen aus 34 Ländern mit über 1’700 Anlässen beteiligt. Europaweit wurden rund sechs Millionen Zugvögel gezählt. Die Resultate der einzelnen Länder sind auf der Webseite www.eurobirdwatch.eu zusammengefasst. Die detaillierten Schweizer Resultate sind unter www.birdlife.ch/ebw einsehbar.

BirdLife Schweiz

BirdLife Schweiz setzt sich als vielseitiger Naturschutzverband für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität ein, insbesondere auch für die Vögel und ihre Lebensräume. Er führt Projekte zum Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume in der Schweiz und weltweit durch. Als nationaler Dachverband vereint BirdLife Schweiz rund 67'000 Mitglieder, 20 Landesorganisationen und Kantonalverbände sowie 440 lokale Sektionen. Mit den Zeitschriften Ornis und Ornis Junior und den BirdLife-Naturzentren Neeracherried (ZH), Klingnauer Stausee (AG) und La Sauge (VD) begeistert BirdLife Schweiz viele Menschen für den Schutz der Natur. BirdLife Schweiz setzt sich für die Zugvögel in den Brutgebieten ein und unterstützt in Zusammenarbeit mit den BirdLife-Partnern vor Ort die Schaffung von Schutzgebieten.

 


Bild

Rund 50 lokale Sektionen von BirdLife Schweiz beteiligten sich am EuroBirdwatch 2020 (im Bild der Beobachtungsstand des NV Bachsertal & NABU Waldshut-Thiengen).

Foto: Fritz Hirt

Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe der Quelle verwendet werden.


Aktivitäten für Gross und Klein, wie hier im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried, begleiteten die Zugvogelbeobachtung am EuroBirdwatch 2020.

Foto: Stefan Heller

Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe der Quelle verwendet werden.


Starker Regen in den Alpen zwang viele Mehlschwalben zur Rast, wie hier in Schwyz, wo sie an einer Hausfassade Schutz suchten.

Foto: Pius Kühne

Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe der Quelle verwendet werden.

 


Medienmitteilung Download


Auskünfte

Stefan Bachmann, Medienverantwortlicher BirdLife Schweiz, stefan.bachmann@birdlife.ch, Tel. 044 457 70 23