News

13.02.2025 - Turteln wie die Turteltauben: Ein Herz für Vögel am 
Valentinstag
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 13.2.2025 Der Valentinstag steht ganz im Zeichen der Liebe. Doch während Menschen an diesem Tag ihre Zuneigung feiern, steht eine der grössten Liebessymbole der Natur vor dem Aus: die Turteltaube.
12.02.2025 - 26'595 Einwohnerinnen und Einwohner gegen unnötige Biber-Abschüsse!
Heute haben BirdLife und sieben weitere Organisationen in Bern den Kantonen eine Petition gegen unnötige Biber-Abschüsse übergeben. Die 26'595 unterzeichnenden Personen kritisieren den Bundesrat und fordern die Kantone auf, keine unnötigen Biber-Abschüsse zu genehmigen. Die Kantone haben bisher einen sehr vernünftigen Umgang mit dem Nagetier gepflegt. Auf Scheinlösungen mit dem Gewehr ist zu verzichten. Der Biber schafft mit seinen Dämmen wertvolle Lebensräume für viele andere Arten. Er fördert damit sehr kosteneffizient die Biodiversität, die in der Schweiz besonders stark bedroht ist.
07.02.2025 - Viele flügge Kiebitze
BirdLife Schweiz und das Ökobüro Orniplan AG erstellen im Rahmen des Artenförderungsprogramms für den Kiebitz jährlich einen Übersichtsbericht zum Bestand, Bruterfolg und den Schutzmassnahmen zugunsten des hübschen Watvogels. Der Bericht von 2024 zeigt nun mehrere erfreuliche Entwicklungen. So wurden letztes Jahr in der Schweiz 205 Kiebitzpaare an 23 Brutplätzen gezählt. Dies stellt eine leichte Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren dar: 2023 waren es 199 Brutpaare, 2022 deren 200.
07.02.2025 - bird-song.ch wird weiter ausgebaut
Bereits singen wieder einige Vögel. Doch welche Vogelart trällert da auf dem Baum? BirdLife Schweiz baut die beliebte Lernplattform bird-song.ch weiter aus: Es sind nun für alle Niveaus noch mehr Übungen zum Lernen von Vogelstimmen abrufbar. Neu kann man zudem seinen Lernfortschritt besser verfolgen, und es kann automatisch eine Übung aus jenen Lautäusserungen generiert werden, die man noch nicht gut kennt. Je nach Niveau werden bei bird-song.ch andere Übungen und Inhalte angezeigt. Zu über 200 Vogelarten der Schweiz gibt es ein Porträt mit Gesängen und Rufen.
31.01.2025 - Neue Jagd-Verordnung: Biber-Abschüsse und Abbau des Herdenschutzes
Der Bundesrat hat im Dezember die neue Jagdverordnung in Kraft gesetzt, die auch den Umgang mit Biber und Wolf neu regelt. So finden sich im erläuternden Bericht umfangreiche Ausführungen zu Biber-Abschüssen. Für BirdLife Schweiz ist dies stossend: Abschüsse von Bibern sind unnötig, da die Kantone bei Konflikten auf bewährte Lösungen zurückgreifen können. BirdLife hat daher mit Unterstützung anderer Organisationen eine Petition gegen Biber-Abschüsse lanciert und innert fünf Wochen über 25 000 Unterschriften gesammelt. Die Petition wird bald den Kantonen übergeben.
29.01.2025 - Steuergelder finanzieren weiterhin Naturzerstörung
Gemäss einem heute publizierten Bericht des Bundesrates wurde beim Abbau der biodiversitätsschädigenden Wirkung von Subventionen in den letzten 12 Jahren kein nennenswerter Fortschritt gemacht. Die staatlich finanzierte Naturzerstörung im Umfang von jährlich rund 40 Milliarden Franken geht damit unvermindert weiter, während der Naturschutz gleichzeitig kaputtgespart wird.
29.01.2025 - Zusammenstreichen der Mittel für die Natur auf Kosten 
unserer Lebensgrundlagen
Der Bundesrat will mit seiner heute publizierten Vernehmlassungsvorlage zum Kürzungsprogramm 2027 die Gelder für die Natur, unsere Lebensgrundlage, massiv zusammenstreichen. Er bricht damit die erst vor wenigen Monaten gegebenen Versprechen und will die hohen Kosten des Nichthandels für die Sicherung der Biodiversität unseren Kindern und Kindeskindern aufbürden. Unter den Kürzungen würden nicht allein die Naturperlen unseres Landes, sondern auch die Land-, Forst- und Bauwirtschaft in den Regionen und leiden.
15.01.2025 - Neue Rechtsgrundlage erfordert Rückzug der Beschwerden und sorgfältige Arbeit der Jagdbehörden
Mit Inkrafttreten der revidierten Jagdverordnung besteht ab 1. Februar 2025 eine neue Rechtsgrundlage, die klarere und strengere Bedingungen für Wolfsabschüsse stellt. Da die hängigen Beschwerden zur Wolfsregulierung auf der alten, nur bis Ende dieses Monats gültigen Übergangsverordnung basierten, ziehen die Naturschutzorganisationen diese zurück und konzentrieren sich auf die Einhaltung der neuen Rechtsgrundlage durch Bund und Kantone.
14.01.2025 - Stunde der Wintervögel: Das sind die Resultate
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 14.1.2025 Am vergangenen Wochenende haben rund 4000 Personen in der ganzen Schweiz mitgeholfen, die Vögel des Siedlungsraums zu zählen. BirdLife Schweiz veranstaltet diese Art von Citizen-Science-Aktionen seit Jahren, um Erkenntnisse zur Vogelwelt zu sammeln und das Wissen über die Vögel in der Bevölkerung zu steigern. Die Aktion «Stunde der Wintervögel» wurde hingegen das erste Mal schweizweit durchgeführt.  
11.01.2025 - 12 Filme aus dem Neeracherried
In der Kurzfilmserie «Ein Jahr im Neeracherried» präsentiert Ihnen das BirdLife-Naturzentrum Neeracherried zu seinem 25-jährigen Bestehen jeden Monat einen tollen Naturfilm, produziert von Jonas Landolt.
06.01.2025 - Stunde der Wintervögel 10.–12. Januar 2025:
 Starten Sie mit den Vögeln ins neue Jahr
Vom 10. bis 12. Januar findet zum ersten Mal schweizweit die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, das neue Jahr mit der Natur vor Ihrer Haustür zu starten. Schöne Begegnungen mit Rotkehlchen und Co. sind jetzt möglich.
20.12.2024 - Petition gegen Biber-Abschüsse lanciert
Mit der neuen Jagdverordnung geraten nun auch Biber in die Schusslinie, obwohl es bei Biberschäden längst bewährte Lösungen gibt. BirdLife Schweiz hat mit Unterstützung von Pro Natura und anderen Organisationen eine Petition gegen die unnötigen Biber-Abschüsse lanciert.
19.12.2024 - Inakzeptabel: Ständerat bricht mit Grundprinzipien des Umweltrechts
Medienmitteilung vom 19.12.2024 von BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz Der Ständerat bringt den Beschleunigungserlass aus dem Lot, indem er das Verbandsbeschwerderecht bei den 16 Wasserkraftprojekten des Stromgesetzes streicht und so die Stimme der Natur zum Verstummen bringt. Und dies, obwohl man vor sechs Monaten der Stimmbevölkerung noch das Gegenteil versprochen hat.
13.12.2024 - Bundesrat beschliesst problematische Jagdverordnung
Heute hat der Bundesrat die finale Verordnung über die Jagd und den Schutz einheimischer Tierarten (JSV) per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Diese bestätigt zwar, dass Wolfsabschüsse auf bestehenden oder drohenden Schäden basieren müssen. Allerdings werden völlig unverständlicherweise der Herdenschutz und der Schutz des Bibers geschwächt. Nun gilt es, mit den neuen Rechtsgrundlagen Erfahrungen zu sammeln. Kantone und Bund müssen dabei wieder auf den Weg einer sachgemässen Umsetzung zurückfinden.
04.12.2024 - Sparpaket: Massiver Schlag gegen den Umweltschutz
Medienmitteilung der Umweltverbände BirdLife Schweiz, Greenpeace, Pro Natura, SES, VCS und WWF vom 4.12.2024 Der Bundesrat schlägt im Rahmen des Kürzungsprogramms massive Streichungen bei Natur- und Umweltschutz ab 2026 vor. Völlig überstürzt, noch bevor die öffentliche Vernehmlassung dazu startet, wollen die Finanzkommissionen diesen Kahlschlag im Budget 2025 teilweise schon umsetzen. Die Vernehmlassung ab Januar gerät damit zur Farce. Die Umweltallianz ist alarmiert.
04.12.2024 - 170’000 Stunden Freiwilligenarbeit im BirdLife-Netzwerk
Zum Tag der Freiwilligenarbeit vom 5. Dezember zieht BirdLife Schweiz Bilanz der geleisteten Einsätze für die Natur. Die Zahlen sind beeindruckend: Rund 170'000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben die 430 BirdLife-Naturschutzvereine in den Gemeinden letztes Jahr geleistet. Sie betreuten über 900 Naturschutzgebiete und führten Veranstaltungen für über 50'000 Teilnehmende durch. Die Naturschutzorganisation zeigt damit exemplarisch, wie wirkungsvoll ihre einmalige lokale Verwurzelung für die Biodiversität ist.
03.12.2024 - Medienstatement zur Rückstufung des Wolfes in der Berner Konvention
Medienmitteilung vom 3.12.2024 von BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und WWF Die Berner Konvention hat am 3.12.2024 die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs von Anhang II (streng geschützt) in Anhang III (geschützt) beschlossen. Dies, obschon wissenschaftliche Gutachten 2022 und 2023 noch Bedarf nach einem weiterhin strengen Schutz für die meisten europäischen Teilbestände des Wolfs aufgezeigt hatten, da diese weiterhin bedroht sind.
02.12.2024 - BirdLife-Position: Beschleunigungserlass: Kommission des Ständerats macht auf Populismus
Effiziente, also schnelle und qualitativ gute Verfahren zur Bewilligung von Projekten der Erneuerbaren Energien sind sehr im Interesse der Naturschutzorganisationen. Solche Verfahren fordert die Umweltallianz inklusive BirdLife schon seit Jahren. Vor gut zwei Jahren haben wir nachgedoppelt und das Szenario «Sichere Schweizer Energieversorgung 2035» präsentiert. Es enthält realistische Vorschläge zur Beschleunigung der Bewilligungsverfahren. Die zuständige Ständeratskommission will nun jedoch im Beschleunigungserlass keinen dieser konstruktiven Vorschläge aufnehmen. Im Gegenteil: sie hat sich für einen Kahlschlag gegen den Rechtsstaat und die Natur ent­schieden.
26.11.2024 - Die Schweiz kürt das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2025
Es ist eine Premiere für die Schweiz: Erstmals hat BirdLife Schweiz den «Vogel des Jahres 2025» nicht durch ein Expertengremium, sondern durch die Bevölkerung wählen lassen. BirdLife hat zur Abstimmung aufgerufen, und über 12'000 Menschen haben mitgemacht. Nun ist der Sieger gekürt: Es ist das Rotkehlchen. Das kleine Vöglein mit seinem orangeroten Brustfleck und dem perlenden Gesang ist eine der häufigsten Vogelarten der Schweiz und ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. BirdLife Schweiz stellt den Vogel des Jahres 2025 mit einem Porträt und einem Kurzfilm vor.
20.11.2024 - Biodiversitätskrise: Bundesrat veröffentlicht Plan der Untätigkeit
Heute hat der Bundesrat den Aktionsplan Biodiversität verabschiedet, der diesen Namen nicht verdient. Denn anstatt wirksamer Aktionen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in der Schweiz ist weitgehende Untätigkeit im Angesicht des akuten Artensterbens geplant. Mit den vorgesehenen Berichten und der völlig unzureichenden Finanzierung wird der Untätigkeitsplan leider keinen relevanten Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Schweiz leisten können.