Karte

BirdLife in Zahlen

Stand der Statistik: 2020

Mitglieder und Mitgliedorganisationen

BirdLife Schweiz hat 70'000 Mitglieder (darunter 872 Jugendmitglieder), 430 Sektionen, 63 Jugendgruppen, 17 Kantonalverbände und 2 Landesorganisationen.

Schutzgebiete, Inventare, Artenförderung

Insgesamt wurden 1'209 Schutzgebiete betreut, darunter 227 von nationaler Bedeutung. Die Sektionen arbeiten mit an 150 Naturschutzinventaren der Gemeinden, 85 Nutzungsplanungen, 35 Landschaftsentwicklungskonzepten, 20 Waldentwicklungsplanungen und 90 Vernetzungsprojekten.

Die Kantonalverbände und Landesorganisationen führen folgende Artenförderungsprogramme durch:

  • BirdLife Zürich: Kiebitz, Rebbergvögel, Feldlerche, Segler & Schwalben, Heckenvögel
  • BNV: Gebäudebrüter, Gartenrotschwanz
  • BirdLife Luzern: Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Mauersegler, Haussperling
  • BirdLife Aargau: Wendehals
  • BirdLife Solothurn: Haselhuhn, Weidenmeise, Steinkauz, Heidelerche, Wendehals
  • TVS: Turmfalken- und Schleiereulen
  • BirdLife Schwyz: Monitoring Wasservögel, Brutfloss, MoDem
  • GOBG: Steinkauz, Rauchschwalben, Mehlschwalbe, Uferschwalbe, Flussseeschwalbe, Schleiereule, Gartenrotschwanz und weitere
  • BirdLife Oberwallis: Dohlen, Turmfalken, Schwalben & Segler

232‘708 Nisthilfen werden durch die Sektionen betreut, darunter 19‘592 Mehlschwalbennester, 1‘430 Turmfalken- und 1’186 Schleiereulenkasten, 12’120 Mauersegler- und 835 Alpensegler-nisthilfen, 754 Wendehalskästen, 373 Wiedehopfkästen, 57 Eisvogelnisthilfen.
Spezifische Artenförderungen werden u.a. für verschiedene Vogel-, Amphibien- und Fledermausarten, für Wiesel, Hermelin, Iltis, Orchideen, Schmetterlinge wie den Schachbrettfalter, Waldameisen, Wildbienen und Reptilien wie Waldeidechsen und Ringelnatter durchgeführt.

In 2’915 Arbeitstagen und 65’360 Personenstunden wurden u. a. 286 ha Wiesen, 33 km Hecken, 1’949 Hochstammobstbäume und 18.6 km Waldrand, sowie 9.9 ha Buntbrachen gepflegt. 500 Hochstammobstbäume wurden neu gepflanzt, ebenso 4.8 km Hecken. Dutzende Sektionen bekämpften invasive Neophyten. Es wurden zusätzlich Feuchtbiotope gepflegt, Kleinstrukturen angelegt sowie Biotopbäume gesucht und Hochmoore entbuscht.

Öffentlichkeitsarbeit

Sektionen, Kantonalverbände und BirdLife Schweiz veröffentlichten 2’943 Presseartikel. 15 Kantonalverbände verfügen über ein eigenes Mitteilungsblatt, 344 Sektionen über eine eigene Homepage. BirdLife Schweiz informiert über Ornis, Ornis junior, Info BirdLife Suisse und Info BirdLife Schweiz sowie über die elektronischen Medien.

Der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband betreibt die Beringungsstation Ulmethöchi, BirdLife Solothurn die Station Subigerberg.

BirdLife Schweiz führt die Naturzentren Neeracherried, La Sauge und – gemeinsam mit BirdLife Aargau – Klingnauer Stausee. BirdLife Zürich und BirdLife Schweiz sind zudem am Naturzentrum Pfäffikersee beteiligt.

Der ausführliche Jahresbericht von BirdLife Schweiz ist hier einsehbar: