Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 4.3.2025
Jetzt pfeift und singt es wieder überall. Doch welcher Vogel tönt da aus dem Gebüsch? Pünktlich zum Frühlingsanfang präsentiert BirdLife die stark überarbeitete und erweiterte Lernplattform bird-song.ch. Mit einer Fülle von Übungen kann man die Gesänge und Rufe auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Die Vogelstimmen können einzeln, im Chor oder in einem Lebensraum wie der Siedlung geübt werden.
Die Website ist für Einsteigerinnen und Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene geeignet. Je nach Niveau werden andere Übungen und Inhalte angezeigt. Zu über 200 Vogelarten der Schweiz gibt es ein Porträt mit den typischen Gesängen und Rufen inklusive der wichtigsten Infos zur Lebensweise. Regelmässig werden aktuelle Stimmen-Rätsel und spannende Beiträge zum Vogelgesang aufgeschaltet.
Für sämtliche Schulstufen stehen weitere Unterlagen zur Verfügung: Ideen für Vogelgesangs-Aktivitäten draussen, Übungen zur Balz der Vögel oder sogar ein toller Vogelsong. Die Seite funktioniert komplett zweisprachig deutsch und französisch, auf Smartphones, Tablets und Laptops.
Wer steht hinter bird-song.ch?
Die Website bird-song.ch wurde von BirdLife entwickelt: BirdLife Schweiz engagiert sich mit Fachkenntnis und Herzblut für die Natur. Mit über 70'000 Mitgliedern, 430 lokalen Sektionen, Kantonalverbänden und BirdLife-Organisationen in 115 Ländern ist BirdLife Schweiz Teil des grössten Naturschutz-Netzwerks der Welt: BirdLife International – in der Gemeinde verwurzelt, weltweit wirksam.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns für die Biodiversität ein. Wir führen zahlreiche Schutzprojekte für gefährdete Arten und ihre Lebensräume durch, vom Steinkauz über den Eisvogel bis zur Ökologischen Infrastruktur. Mit den BirdLife-Naturzentren, der Zeitschrift Ornis und vielfältigen BirdLife-Kursen machen wir die Natur hautnah erlebbar und motivieren zu ihrem Schutz. Die reichhaltigen Kurse von BirdLife Zürich sind unter naturkurse.ch zugänglich.
Website: www.bird-song.ch
bird-song.ch besser kennenlernenWer sich in Kürze über die verschiedenen Funktionen von bird-song.ch informieren möchte, kann dies am 4. März oder 11. März an einem 30-minütigen kostenlosen Webinar tun. Mehr Infos und Anmeldung: birdlife.ch/events_neeracherried |
BirdLife Schweiz: gemeinsam für die Biodiversität – lokal bis weltweitBirdLife Schweiz engagiert sich mit viel Herzblut und Fachkenntnis für die Natur. Gemeinsam mit unseren 70'000 Mitgliedern, 430 lokalen Sektionen in den Gemeinden und 19 Kantonalverbänden packen wir auf allen Ebenen für die Biodiversität an. Mit weiteren BirdLife-Organisationen aus 120 Ländern bilden wir das grösste Naturschutz-Netzwerk der Welt: BirdLife International – in der Gemeinde verwurzelt, weltweit wirksam. BirdLife fördert gefährdete Arten wie Steinkauz oder Eisvogel sowie ihre Lebensräume und kämpft für bessere politische Rahmenbedingungen. Mit den BirdLife-Naturzentren, vielfältigen BirdLife-Kursen und -Publikationen machen wir die Natur hautnah erlebbar und begeistern für ihren Schutz.. Schlägt auch Ihr Herz für die Natur und die Vogelwelt? Werden Sie Teil des engagierten BirdLife-Netzwerks: www.birdlife.ch BirdLife Schweiz dankt für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung. |
Bilder
|
Lernen Sie mit bird-song.ch den Gesang des Rotkehlchens und vieler weiterer Arten kennen. Foto: Marcel Burkhardt Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden. |
|
|
|
Mit bird-song.ch können die Vogelstimmen mit zahlreichen Übungen spielerisch erlernt werden. Foto: bird-song.ch |
|
Die Website bird-song.ch präsentiert Porträts von mehr als 230 Vogelarten, die in der Schweiz beobachtet werden können. Foto: bird-song.ch |
|
|
|
Trainieren Sie den Vogelgesang nach Lebensraum mit bird-song.ch. Foto: bird-song.ch |
Medienmitteilung herunterladen
Kontakt
Stefan Heller, Leiter BirdLife-Naturzentrum Neeracherried, stefan.heller@birdlife.ch, Tel. 079 351 86 61