Letzte Aktualisierung: 29. März 2025

Jetzt läuft die Sommersaison. Das Naturzentrum ist jeweils offen: Mi 14–20, Sa 10–18, So/Feiertage 8–18 Uhr.

Die Videoreihe «Ein Jahr im Neeracherried» mit fantastischen Aufnahmen aus dem Schutzgebiet ist komplett! Alle Videos finden Sie hier:
Videos ein Jahr im Neeracherried


Aktuelle Veranstaltungen


Aktuelle Sonderausstellung


Vögel

Der Wasserstand im Neeracherried ist hoch und ein grosser Teil der Riedwiesen ist überschwemmt. Praktisch täglich treffen neue Zugvögel ein, es hat aber immer noch Wintergäste: Täglich zu sehen sind balzende Kiebitze, Bekassine und viele Enten: Löffelenten, Pfeifenten, heute auch Spiessenten, Krickenten, Schnatterenten, Stockenten und Gänsesäger. In den letzten Tagen waren weitere Watvögel wie Kampfläufer, Waldwasserläufer und Regenbrachvogel (heute ein Trupp mit über 25 Individuen!) zu sehen. Die Lachmöwen besetzen die Reviere auf den Inseln, zu sehen sind aber auch Mittelmeer- und Schwarzkopfmöwe, zudem Kormoran, Grau- und Silberreiher. Die Weissstörche haben am Ostrand des Gebiets mit dem Brüten beginnen. In den Büschen am Rande des Rieds singen Goldammern.

Auch in der Feuchtmulde in den «Saumbachwiesen» am Ostrand des Gebiets gibt immer wieder einiges beobachten, aktuell regelmässig einige Kolbenenten - aber auch Säugetiere (siehe unten).

Weitere Beobachtungen in den letzten Tagen (u.a.): Habicht, Sperber, Wiesenpieper, Bergpieper, Erlenzeisig, Rohrammer


Pflanzen

Zu sehen sind die letzten Früchte des Gemeinen Schneeballs und des Ligusters.


Andere Tiere

Gegen Abend oder am Morgen sind im östlichen Teil - am besten vom grossen Beobachtungsturm aus zu sehen - regelmässig Wildschweine zu sehen, gestern zwei Bachen mit vier Frischlingen. Im Südteil des Rieds - zu sehen von der Plattform beim Naturzentrum - halten sich oft Rehe auf. Auf dem Gelände des Naturzentrums sieht man Biberspuren - gegen Abend mit viel Glück auch den Biber selber. Die Schottischen Hochlandrinder weiden noch auf den trockenen Flächen am Rand des Rieds. Bald werden sie wieder im Ried weiden.


Abonnieren Sie den Newsletter des Naturzentrums