|
Vom 1. bis am 11. Mai zählt die Schweiz die Gartenvögel! Foto: BirdLife Schweiz Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden. |
|
|
|
Vom 1. bis am 11. Mai zählt die Schweiz die Gartenvögel! Foto: BirdLife Schweiz Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden. |
|
|
|
Vom 1. bis am 11. Mai zählt die Schweiz die Gartenvögel! Foto: BirdLife Schweiz Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden. |
|
|
![]() |
An der "Stunde der Gartenvögel" können alle mitmachen und herausfinden, was für Vögel rund ums Haus vorkommen. © pixabay.com Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden! |
|
|
![]() |
Mitmachen an der Stunde der Gartenvögel macht grossen Spass. Foto: Daniela Pauli/BirdLife Schweiz Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden!
|
|
|
|
Die Chancen, einen Stieglitz beobachten zu können, stehen gar nicht so schlecht. Foto: BirdLife Schweiz Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden. |
|
|
|
Der Kleiber ist zwar eher ein Waldvogel – doch er kann auch in manchen Garten bei der Nahrungssuche gesichtet werden. Er ist der einzige Vogel, der den Baum auch abwärts gehen kann. Foto: BirdLife Schweiz Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden. |
|
|
![]() |
Einer der häufigsten Vögel im Garten: die Amsel. Foto: Michael Gerber Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden! |
|
|
![]() |
Einer der häufigsten Vögel im Garten: die Amsel. © Werner Scheuber Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden! |
|
|
![]() |
An zweiter Stelle der Rangliste steht fast jedes Jahr die Kohlmeise. © Michael Gerber Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden! |
|
|
![]() |
Jetzt überall mit melodiösem Gesang hören, wo Hecken aus einheimischen Sträuchern vorhanden sind: die Mönchsgrasmücke. Foto: Michael Gerber Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden! |
|
|
![]() |
Heimlich, aber relativ häufig: die Mönchsgrasmücke. © BirdLife Schweiz Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden! |
|
|
![]() |
Wenn es im Garten einige grosse Bäume hat, kann auch der Buntspecht gesichtet werden. © Michael Gerber Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden! |
|
|
|
Mit einheimischen Blütenpflanzen, Sträuchern und Bäumen kann jede und jeder die Natur im Garten fördern. Foto: BirdLife Schweiz Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden. |
|
|
![]() |
In Gärten mit einheimischen Bäumen und Büschen und Blumenwiesen leben deutlich mehr Vögel als in anderen Gärten. © BirdLife Schweiz Das Bild darf nur in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden! |