SDG

Stunde der Gartenvögel 2023: die Ergebnisse

Das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz hat auch in diesem Jahr bestätigt: Der Siedlungsraum kann ein wichtiger Lebensraum für Vögel sein, wenn Gärten und andere Grünflächen vielfältig gestaltet sind. Insgesamt wurden 106'153 Vögel aus 168 Arten gemeldet. Die drei häufigsten sind dieses Jahr Amsel, Haussperling und Rabenkrähe. Wer seinen Garten oder die Hausumgebung ökologisch aufwerten möchte, findet bei BirdLife Schweiz zahlreiche kostenlose Informationen und Materialien.

Das Wetter machte dieses Jahr der Stunde der Gartenvögel einen Strich durch die Rechnung: Es regnete vom 10. bis am 14. Mai tagsüber fast ständig. Dennoch zählten 3172 Personen, Familien oder Schulklassen die Vögel und meldeten über 100'000 Vögel. Erstmals fand die "Stunde der Gartenvögel" auch im Zoo Zürich statt.

Es bestätigt sich auch in diesem Jahr, dass der Siedlungsraum einen wichtigen Lebensraum für viele Vögel darstellen kann. In naturnah gestalteten Gärten und Parks finden sich deutlich mehr Arten als in strukturarmen Anlagen, gerade wenn einheimische Pflanzen fehlen: Wurden in Gärten mit mindestens 5 naturnahen Elementen im Schnitt 12,2 Arten gezählt, waren es in naturfernen Gärten nur 7,7. Die häufigste Art war in diesem Jahr Amsel, gefolgt von Haussperling und Rabenkrähe auf Rang drei (siehe Kasten). Das Potenzial für die Artenvielfalt und die Gestaltung von naturnahen Lebensräumen ist jedoch noch keineswegs ausgeschöpft. So zeigte sich auch in diesem Jahr, dass Arten wie die Mehlschwalbe oder der Gartenrotschwanz, die eigentlich typischerweise im Siedlungsraum anzutreffen wären, immer noch vergleichsweise selten bzw. gar nicht mehr vorkommen.

Was tun für mehr Natur?

Eines der Ziele der «Stunde der Gartenvögel» ist es, die Bevölkerung für das Potenzial für die Natur im Siedlungsraum zu sensibilisieren. Daher stehen viele Informationen bereit, wie man die Vögel und die Natur rund um das Haus fördern kann. So empfiehlt BirdLife Schweiz beispielsweise, Blumenwiesen anzulegen, einheimische Sträucher und Bäume zu pflanzen und naturnahe Strukturen wie Asthaufen zu fördern.

Resultate 2023

Total Meldungen: 3172
Durchschnittliche Anzahl Arten pro Meldung: 10.8
Höchste gemeldete Anzahl Arten: 45
Total gemeldete Arten: 168
Durchschnittliche Anzahl Individuen pro Meldung: 33.5
Total gemeldete Individuen: 106'153

Durchschnitt Arten in Abhängigkeit der Anzahl naturnaher Elemente:
- 1 Element: 7.7
- 5 Elemente oder mehr: 12.2


Beobachtete Arten:

  Anz. Meld. % Gärten Anz. Ind. Art
1 2731 84% 7090 Amsel
2 2612 81% 19311 Haussperling
3 2519 78% 8851 Rabenkrähe
4 2506 77% 7063 Kohlmeise
5 2156 67% 4946 Elster
6 1812 56% 3276 Hausrotschwanz
7 1767 55% 3889 Blaumeise
8 1482 46% 3388 Türkentaube
9 1342 41% 3193 Buchfink
10 1317 41% 2912 Rotmilan
11 1300 40% 6199 Star
12 1003 31% 7262 Mauersegler
13 961 30% 1495 Mönchsgrasmücke
14 755 23% 1617 Ringeltaube
15 692 21% 1768 Stieglitz
16 562 17% 799 Rotkehlchen
17 560 17% 1046 Grünfink
18 543 17% 957 Mäusebussard
19 540 17% 4087 Mehlschwalbe
20 535 17% 937 Bachstelze
21 442 14% 586 Buntspecht
22 413 13% 2273 Rauchschwalbe
23 377 12% 1555 Feldsperling
24 368 11% 524 Turmfalke
25 355 11% 619 Schwarzmilan
26 311 10% 458 Girlitz
27 306 9% 541 Graureiher
28 271 8% 710 Stockente
29 249 8% 281 Grünspecht
30 239 7% 391 Eichelhäher
31 218 7% 272 Zilpzalp
32 193 6% 228 Zaunkönig
33 185 6% 272 Kleiber
34 181 6% 643 Weissstorch
35 166 5% 288 Gartenrotschwanz
36 138 4% 573 Strassentaube
37 132 4% 215 Sumpfmeise
38 130 4% 156 Gartenbaumläufer
39 130 4% 379 Mittelmeermöwe
40 127 4% 241 Tannenmeise
41 114 4% 722 Saatkrähe
42 93 3% 99 Kuckuck
43 86 3% 589 Italiensperling
44 80 2% 119 Singdrossel
45 78 2% 219 Schwanzmeise
46 75 2% 313 Kolkrabe
47 73 2% 187 Nebelkrähe
48 70 2% 127 Haubenmeise
49 64 2% 70 Sperber
50 63 2% 158 Lachmöwe
51 63 2% 73 Sommergoldhähnchen
52 61 2% 96 Gartengrasmücke
53 60 2% 83 Trauerschnäpper
54 56 2% 347 Alpensegler
55 54 2% 137 Goldammer
56 52 2% 250 Dohle
57 46 1% 68 Misteldrossel
58 45 1% 104 Gimpel
59 42 1% 320 Kormoran
60 41 1% 100 Wacholderdrossel
61 40 1% 65 Gebirgsstelze
62 38 1% 58 Weidenmeise
63 36 1% 53 Grauschnäpper
64 34 1% 135 keine Angabe
65 34 1% 99 Erlenzeisig
66 29 1% 105 Blässhuhn
67 29 1% 61 Gänsesäger
68 28 1% 49 Kernbeisser
69 26 1% 39 Wendehals
70 25 1% 595 Alpendohle
71 24 1% 64 Höckerschwan
72 23 1% 62 Turteltaube
73 23 1% 25 Schwarzspecht
74 23 1% 34 Wintergoldhähnchen
75 22 1% 54 Feldlerche
76 21 1% 24 Pirol
77 21 1% 33 Neuntöter
78 19 1% 42 Hohltaube
79 19 1% 40 Silbermöwe
80 19 1% 22 Fitis
81 17 1% 33 Nachtigall
82 16 0% 19 Wiedehopf
83 16 0% 40 Teichhuhn
84 16 0% 22 Baumfalke
85 16 0% 76 Haubentaucher
86 16 0% 32 Wasseramsel
87 16 0% 34 Bluthänfling
88 15 0% 77 Felsenschwalbe
89 15 0% 45 Bergfink
90 15 0% 19 Habicht
91 14 0% 18 Zaunammer
92 14 0% 16 Waldbaumläufer
93 14 0% 20 Wanderfalke
94 14 0% 35 Sturmmöwe
95 12 0% 15 Heckenbraunelle
96 11 0% 16 Kolbenente
97 11 0% 21 Waldkauz
98 10 0% 22 Schwarzstorch
99 10 0% 17 Schafstelze
100 9 0% 13 Teichrohrsänger