Wie die Politik das Insektensterben ignoriert

Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 27.8.2024

Genau heute vor fünf Jahren reichte die nationalrätliche Umweltkommission (UREK-N) eine Motion zur Rettung der Insektenvielfalt in der Schweiz ein. Der Bundesrat anerkannte den Handlungsbedarf und befürwortete die Forderung nach raschem und entschiedenem Handeln gegen das Insektensterben. Ebenso hiessen National- und Ständerat diese und weitere Motionen zum Thema gut. Doch wirksame und griffige Massnahmen lassen auch fünf Jahre später auf sich warten. Der Verlust an wertvollen Lebensräumen für Insekten geht ungebremst weiter.

Es ist genau fünf Jahre her, seit das Parlament einen wichtigen Schritt angekündigt hat, um die Insektenvielfalt in der Schweiz zu retten: Am 27. August 2019 reichte die nationalrätliche Umweltkommission (UREK-N) einstimmig eine Motion ein, um die Ursachen für den Rückgang der Insekten zu bekämpfen («Wirksames Handeln gegen das Insektensterben», 19.3968). Damit gab die UREK-N der Petition «Insektensterben aufklären» (18.2031) Folge, die Mitte Dezember 2018 von über 165‘000 Personen eingereicht worden war. Bis heute handelt es sich dabei um eine der erfolgreichsten Petitionen überhaupt. Entsprechend überwiesen beide Räte die Kommissionsmotion (20.3010) in leicht abgeänderter Version oppositionslos an den Bundesrat.

Ebenso einstimmig nahmen National- und Ständerat die Motion «Das dramatische Bienen- und Insektensterben rasch und konsequent stoppen» (19.3207) von Nationalrat Bernhard Guhl (BDP/AG) im Juni 2020 an. Auch dieser Vorstoss fordert den Bundesrat auf, rasch und entschieden gegen das Insektensterben vorzugehen und verweist auf die in der Verfassung verankerte Vorsorgepflicht des Bundes.

Mit Annahme der beiden Motionen 19.3207 und 20.3010 gab das Parlament dem Bundesrat den Auftrag, rasche und wirksame Massnahmen gegen das Insektensterben zu ergreifen. Das Parlament gab damit auch der Bevölkerung ein Versprechen, das Insektensterben wirksam anzugehen. Der Bundesrat anerkennt zwar den Handlungsbedarf, doch anstatt die zusätzlich nötigen Massnahmen umzusetzen, verwies er immer wieder auf andere laufende politische Geschäfte: Zuerst war es die AP 22+, dann der später abgelehnte indirekte Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative und nun sollen es die AP30+ und der Aktionsplan zur Strategie Biodiversität richten.

Dabei wäre die Insektenvielfalt der Schweiz dringend auf ein konzertiertes Rettungsprogramm angewiesen. 2021 legte das Forum Biodiversität Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften hierzu einen umfassenden Bericht vor. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter kamen zu einem eindeutigen Schluss: Die Vielfalt und Grösse der Insektenbestände sind vor allem im Mittelland stark zurückgegangen. Dieser Rückgang setzt sich im Jura und in den Alpen fort. Gesamthaft sind knapp 60% der Insektenarten in der Schweiz gefährdet oder potenziell gefährdet. Bei den Wildbienen sind 59 Arten (9.6 %) bereits ausgestorben, wie die Rote Liste von 2024 zeigt.

Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter beliessen es aber nicht bei der Beschreibung der Situation und der dafür verantwortlichen Ursachen; sie legten auch ein 12-Punkte-Programm zur Rettung der Insektenvielfalt in der Schweiz vor. Es beinhaltet unter anderem Massnahmen zur Erhaltung der noch bestehenden Insekten-Hotspots, die Aufwertung von Lebensräumen, die Reduktion von Pestizid- und Nährstoffeinträgen sowie der Lichtverschmutzung, eine allgemein insektenschonende Bewirtschaftung, einen verbesserten Wissenstransfer oder die Umlenkung oder Abschaffung biodiversitätsschädigender Subventionen.

Die wissenschaftliche Analyse ist eindeutig, die Handlungsempfehlungen liegen seit Jahren auf dem Tisch. Doch der Bundesrat verschleppt dringend notwendige Massnahmen. Währenddessen geht ein wertvoller Insektenlebensraum nach dem anderen verloren. Dabei stellen die Insekten über die Hälfte der Artenvielfalt in der Schweiz und sind damit zentraler Bestandteil der Biodiversität. Durch ihren Artenreichtum, ihre Biomasse und ihre vielfältigen Spezialisierungen sind sie für das Funktionieren der Ökosysteme entscheidend – als Bestäuber, natürliche Bekämpfer von Schädlingen, Bewahrer der Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsgrundlage für Vögel, Fische und viele mehr. Weiteres Abwarten und Wegschauen der Politik bezüglich Insektensterben kann sich die Schweiz schlicht nicht leisten.

Weiterführende Informationen:

 

BirdLife Schweiz: gemeinsam für die Biodiversität – lokal bis weltweit

BirdLife Schweiz engagiert sich mit viel Herzblut und Fachkenntnis für die Natur. Gemeinsam mit unseren 69'000 Mitgliedern, 430 lokalen Sektionen in den Gemeinden und 19 Kantonalverbänden packen wir auf allen Ebenen für die Biodiversität an. Mit weiteren BirdLife-Organisationen aus 120 Ländern bilden wir das grösste Naturschutz-Netzwerk der Welt: BirdLife International – in der Gemeinde verwurzelt, weltweit wirksam.

BirdLife fördert gefährdete Arten wie Steinkauz oder Eisvogel sowie ihre Lebensräume und kämpft für bessere politische Rahmenbedingungen. Mit den BirdLife-Naturzentren, vielfältigen BirdLife-Kursen und -Publikationen machen wir die Natur hautnah erlebbar und begeistern für ihren Schutz..

Schlägt auch Ihr Herz für die Natur und die Vogelwelt? Werden Sie Teil des engagierten BirdLife-Netzwerks: www.birdlife.chbirdlife.ch

BirdLife Schweiz dankt für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

 

 

 


Medienmitteilung Download


Auskünfte

Dr. Daniela Pauli, BirdLife Schweiz, Leiterin Abteilung Lebensräume und Schutzgebiete, daniela.pauli@birdlife.ch, 079 844 01 36