Medienmitteilungen 2024

15.05.2024 - Biodiversitätsinitiative: Ein JA für unsere Lebensgrundlagen
Die schleichende Zerstörung unserer Natur ist alarmierend. Die Trägerorganisationen der Biodiversitätsinitiative sind – zusammen mit mehr als 50 unterstützenden Organisationen und Parteien – bereit für eine kraftvolle, schweizweite Abstimmungskampagne zugunsten unserer Lebensgrundlagen. Mit einem JA zur Biodiversitätsinitiative am 22. September 2024 verpflichtet die Bevölkerung Bund und Kantone, die erforderlichen Flächen und Finanzen zur Verfügung zu stellen, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen.
06.05.2024 - Ab Mittwoch zählt die Schweiz die Gartenvögel
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 6.5.2024 Stunde der Gartenvögel 8. bis 12. Mai 2024
22.04.2024 - Obstgarten Farnsberg: Nationales Vorzeigeprojekt feiert 20 Jahre Jubiläum
Der Obstgarten Farnsberg im Kanton Baselland gilt in Fachkreisen als Leuchtturmprojekt mit schweizweiter Ausstrahlung. Das Projekt von BirdLife Schweiz und Partnern zeigt seit 2004 auf, wie Naturschutz und Landwirtschaft erfolgreich kombiniert werden können. BirdLife setzt gemeinsam mit mehr als 30 Landwirtschaftsbetrieben in sechs Gemeinden am Farnsberg gezielte Massnahmen zur Förderung der Natur um. Der Bestand des Neuntöters hat daraufhin stark zugenommen, ebenso zahlreiche Insektenarten. Der Gartenrotschwanz ist nach jahrelanger Abwesenheit ins Gebiet zurückgekehrt.
15.04.2024 - Gartenvögel zählen und Erkenntnisse sammeln
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 15.4.2024 Stunde der Gartenvögel 8. bis 12. Mai 2024
27.03.2024 - Vernehmlassung zur neuen Jagdverordnung (JSV) – Medienkommentar
Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Gruppe Wolf Schweiz begrüssen den heutigen Start einer – wenn auch nachträglichen – Vernehmlassung zur neuen Jagdverordnung (JSV).
26.03.2024 - Wird die Schweiz zum Sammelbecken der Problem-Pestizide?
Gemeinsame Medienmitteilung der Gesundheits-, Umwelt- und Trinkwasserverbände* vom 26.3.2024
25.03.2024 - 25 Jahre BirdLife-Naturzentrum Neeracherried: Das erste Naturzentrum mit Beobachtungshütten
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 25.3.2024
20.03.2024 - Neuer Bergvogelführer: die Vögel unserer Alpen kennen und schützen!
BirdLife Schweiz setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt der Vielfalt in der Natur ein. Jetzt hat die Natur- und Vogelschutzorganisation ihren ersten Bergvogelführer herausgebracht. Ein perfekter Begleiter für das nächste Naturerlebnis in den Schweizer Alpen.
06.03.2024 - Mit bird-song.ch die Vogelstimmen spielerisch lernen
Jetzt pfeift und singt es wieder überall. Doch welcher Vogel flötet da aus dem Gebüsch? Pünktlich zum Frühlingsanfang präsentiert BirdLife die komplett überarbeitete und stark erweiterte Lernplattform bird-song.ch.
05.03.2024 - Schweizer Ackerflächen brauchen mehr Biodiversität
Der Nationalrat stösst Bevölkerung und Bundesrat vor den Kopf. Mit dem Entscheid zur Abschaffung der sogenannten Acker-BFF verhindert er dringend notwendige Massnahmen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft. Die Biodiversitätsförderung stellt einen zentralen Bestandteil des faktischen Gegenvorschlags zu den Pestizid-Initiativen dar.
19.02.2024 - Wichtige Naturschutzarbeit trotz Bombenalarm
Vor zwei Jahren begann die russische Invasion in die Ukraine. Seitdem versucht USPB/BirdLife Ukraine ein Stück Normalität zu bewahren und treibt weiterhin wichtige Naturschutzprojekte voran – trotz häufigem Bombenalarm und schwierigster wirtschaftlicher Lage. BirdLife Schweiz unterstützt seine Partnerorganisation und hilft damit nicht nur der Natur, sondern auch dem ukrainischen BirdLife-Team vor Ort.
11.02.2024 - Studie zeigt riesigen Nachholbedarf der Schweiz beim Schutz der Biodiversität auf
Am Freitag, dem 9. Februar fand die vom Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT organisierte grosse Tagung SWIFCOB 24 statt. Das Thema war spannend: «Biodiversität integrieren - Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?» Tatsächlich reichen die Bemühungen der Schweiz zum Schutz der Biodiversität bei weitem nicht aus, um die Ziele des globalen Biodiversitätsabkommens von Kunming-Montreal zu erreichen. Dies zeigt das unabhängige Beratungs- und Ingenieurunternehmen EBP Schweiz in seiner aktuellen Studie. Nachholbedarf besteht insbesondere bei biodiversitätsfreundlichen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, insbesondere der Landwirtschaft, sowie bei den Flächen und der Qualität von Lebensräumen.
30.01.2024 - Einordnung erste proaktive Wolfsregulierung 01.12.23 - 31.01.24: Schnellschüsse führen nicht zum Ziel
Morgen läuft die Frist zur proaktiven Tötung von Wölfen ab. Animiert durch eine dem Jagdgesetz in wichtigen Teilen widersprechende Jagdverordnung sind in zwei Monaten rund 50 Wölfe getötet und mindestens zwei ganze Rudel ausgelöscht worden. Die Balance zwischen Arten- und Herdenschutz und einer proaktiven, auf die Vermeidung von grossen Schäden ausgerichteten Wolfsregulierung ist dabei verloren gegangen. Es ist im Interesse aller Akteure, dass das Umweltdepartement zu einer sachgerechten Arbeit zurückkehrt.
26.01.2024 - Eine halbe Million Wintergäste auf unseren Seen
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 26.1.2024
11.01.2024 - Haussperling dominiert: Die Ergebnisse der Wintervogelzählung
Zum fünften Mal rief BirdLife Luzern zur winterlichen «Volkszählung» in Gärten und Parks in der ganzen Schweiz auf. An vier Tagen zählten über 400 Vogelbegeisterte über 10’000 Vögel. Auf Rang eins steht gemäss der vorläufigen Zwischenbilanz der Haussperling. Total wurden 84 verschiedene Vogelarten gemeldet, darunter auch seltenere Wintergäste wie Zippammer, Rotdrossel oder Mittel- und Grauspecht.
05.01.2024 - Wolfsabschüsse: Aufschiebende Wirkung hält – Naturschutzorganisationen begrüssen Entscheid des BVG
Medienkommentar von Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz vom 5.1.2024