Medienmitteilungen 2023

09.06.2023 - BKB und BirdLife Schweiz starten gemeinsames Engagement für Biodiversität in Basel
Die Biodiversität ist bedroht. Der Verlust von Pflanzen und Tieren trifft die Menschen direkt: Städte heizen sich weiter auf, Nahrungsgrundlagen sind in Gefahr und Erholungsflächen verschwinden oder verlieren an Attraktivität. Die Basler Kantonalbank (BKB) und die Naturschutzorganisation BirdLife Schweiz engagieren sich gemeinsam für den Erhalt und die Schaffung natürlicher Lebensräume in Basel. In einer ersten gemeinsamen Aktion entstehen von 9. bis 11. Juni 2023 auf dem Meret-Oppenheim-Platz temporär rund 600 Quadratmeter Naturwiese.
19.05.2023 - Internationaler Tag des Natura 2000-Netzwerks: Jahrelanger Stillstand bedroht Schweizer Biodiversität
Der 21. Mai ist der Tag des Natura 2000-Netzwerks. Die Schweiz müsste analog Natura 2000 ihr Smaragdnetzwerk für die Sicherung der Biodiversität, unserer natürlichen Lebensgrundlagen, aufbauen. In der Schweiz steht es um den Schutz der Biodiversität besonders schlecht. Und es herrscht hierzulande seit Jahren ein gefährlicher Stillstand. Neustes Beispiel dafür ist, dass die Umweltkommission des Ständerates die Biodiversitätskrise und die nötigen Massnahmen nicht einmal behandeln will. Deshalb wenden sich zahlreiche Organisationen an den Ständerat mittels eines Appells und fordern ihn auf, die schon lange hängige NHG-Revision zu behandeln und den Schutz der Biodiversität zu verbessern.
15.05.2023 - Deutlich mehr Vögel in naturnahen Gärten
Das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz hat auch in diesem Jahr bestätigt: Der Siedlungsraum kann ein wichtiger Lebensraum für Vögel sein, wenn Gärten und andere Grünflächen vielfältig gestaltet sind. Insgesamt wurden 106'153 Vögel aus 168 Arten gemeldet. Die drei häufigsten sind dieses Jahr Amsel, Haussperling und Rabenkrähe. Wer seinen Garten oder die Hausumgebung ökologisch aufwerten möchte, findet bei BirdLife Schweiz zahlreiche kostenlose Informationen und Materialien.
12.05.2023 - Mantelerlass: Biodiversität noch zu wenig berücksichtigt
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 12. Mai 2023
08.05.2023 - «Stunde der Gartenvögel» am 10.-14. Mai: Die Schweiz zählt die Vögel!
In Dörfern und Städten leben nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Vögel und viele andere Tiere. Um herauszufinden, wo welche Vogelarten vorkommen, ruft BirdLife Schweiz auch dieses Jahr zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» vom 10. bis am 14. Mai 2023 sensibilisiert ein breites Publikum für die Vielfalt der Vögel und die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.
19.04.2023 - Biodiversitätskrise: Appell zuhanden des Ständerats – jetzt unterzeichnen!
Bitte unterzeichnen Sie gleich den Appell zuhanden des Ständerats
06.04.2023 - Jetzt eine Weltneuheit im Neeracherried testen
Im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried kann man ab sofort erneut als Schmetterling durch eine Blumenwiese fliegen: Möglich macht dies der weltweit erste Insektenflugsimulator «Birdly Insects», den BirdLife Schweiz mit dem Startup Somniacs entwickelt hat. Der Simulator ist Teil der Sonderausstellung «Insekten – heimliche Helden». Das BirdLife-Naturzentrum Neeracherried ist nun in die Sommersaison gestartet.
06.04.2023 - Stunde der Gartenvögel 10.–14. Mai 2023: beobachten, geniessen, zählen!
Bald ist es so weit: BirdLife Schweiz ruft zur nationalen Vogelzählung auf. Vom 10. bis am 14.
27.03.2023 - JA zum Klimaschutz-Gesetz am 18. Juni!
Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutzgesetz ab – eine Abstimmung von hoher Bedeutung.
22.03.2023 - UREK-S verweigert Lösungsfindung zur Biodiversitätskrise
Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates UREK-S lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem Beschluss des Nationalrates, der in der Herbstsession eine intensive Debatte dazu führte und aus dem Entwurf des Bundesrates einen kompakten Kompromiss schmiedete. Mit ihrer Entscheidung desavouiert die UREK-S zusätzlich zum Nationalrat auch den Bundesrat sowie die Kantone, die Städte und die Gemeinden, die den Handlungsbedarf in Sachen Biodiversität anerkennen und in der Vernehmlassung eine wirksame NHG-Revision gefordert hatten. Nun ist es am Ständerat, einzutreten und seine Umweltkommission mit einer wirksamen und gezielten NHG-Revision zu beauftragen.
16.03.2023 - 1 Prozent für einen gesunden Planeten: Firmen engagieren sich in Richtung Nachhaltigkeit
Seit 2022 ist BirdLife Schweiz Umweltpartner beim globalen Programm «1 % for the planet».
09.03.2023 - Stillstand in der Agrarpolitik bis 2030
Der Nationalrat hat heute ein Mini-Paket zur Agrarpolitik gutgeheissen. Damit werden die drängenden Herausforderungen im Klima- und Umweltbereich nicht angegangen. Es ist eine verpasste Chance, welche die Positionierung der Schweizer Landwirtschaft am Markt schwächt.
01.03.2023 - Das BirdLife-Naturzentrum La Sauge startet am Sonntag in die neue Saison
In seiner 22. Saison stellt das BirdLife-Naturzentrum La Sauge die Vögel noch mehr in den Fokus. Die Wiedereröffnung des Naturzentrums ist für Sonntag, den 5. März ab 9 Uhr vorgesehen. Während der gesamten Saison wird die neue Sonderausstellung "Was die Vögel besser können" zu sehen sein. Im Juni steht zudem eine spezielle Veranstaltung auf dem Programm, bei der Malkunst und Ornithologie zugunsten des Verbandes gezeigt wird. Im Weiteren besteht neu die Möglichkeit, jeweils von Mittwoch bis Sonntag, die Vögel in La Sauge frühmorgens zu beobachten.
26.01.2023 - Ausbau der Erneuerbaren: UREK-N sagt Ja zum Biotopschutz - doch der Kompromiss braucht noch Verbesserungen
Die Umweltallianz begrüsst, dass die UREK-N den Schutz bestehender Biotope von nationaler Bedeutung aufrechterhält und den Ausbau der Solarenergie auf Infrastrukturen vorantreibt. Sie zeigt sich jedoch besorgt über den geplanten Freipass für Windkraftanlagen in Waldgebieten und erinnert daran, dass die Bewilligung von Wasserkraftprojekten nicht von den bestehenden Verfahren ausgenommen werden darf.
25.01.2023 - Neue Analyse: So hat sich die Vogelwelt in den letzten 100 Jahren verändert
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 25.1.2023
14.01.2023 - Was zählt, ist die Koexistenz von Mensch und Wolf
Die Umweltverbände Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Gruppe Wolf Schweiz verzichten auf ein Referendum gegen das revidierte Jagdgesetz. Das Parlament hat im Dezember 2022 die Chance verpasst, ein fachlich überzeugendes Gesetz zu verabschieden, das eine Regulierung der Wölfe mit klarem Bezug zu Schäden ermöglicht und so die Herausforderungen der Land- und Alpwirtschaft effektiver angegangen hätte. Trotzdem kann die Koexistenz mit dem Wolf auf Grundlage des nun vorliegenden Gesetzes gelingen. Entscheidend ist die Regelung mittels einer Jagdverordnung, die den Wolfsbestand nicht gefährdet und den Herdenschutz weiter stärkt, sowie deren gemeinsame Umsetzung durch Älplerinnen, Landwirte, Försterinnen, Naturschützende, Kantone und Gemeinden.
11.01.2023 - BirdLife hat der Schweiz ein Geschenk gemacht
Der grösste Naturschutzverband der Welt, BirdLife International, ist 2022 100 Jahre alt geworden. Auch BirdLife Schweiz konnte sein 100-Jahre-Jubiläum feiern. Statt lauter Böller gab es ein Feuerwerk an 150 guten Ideen, die im ganzen Land umgesetzt werden. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk an die Schweizer Natur und Gesellschaft. Jetzt liegt die Bilanz vor.