Wald

Vielfalt im Wald

Der Zustand der Biodiversität im Wald ist zwar nicht so besorgniserregend wie zum Beispiel im Kulturland. Doch es mangelt an Elementen der Zerfallsphasen in unseren Wirtschaftswäldern; Totholz, Biotopbäume und Lichtungen sind heute nicht in ausreichendem Mass vorhanden. Zudem sind die breiten Übergangszonen zwischen Wald und Kulturland auf eine schmale Waldrandlinie zusammengeschrumpft. Hier setzt BirdLife Schweiz mit seiner Kampagne «Biodiversität – Vielfalt im Wald» an, die 2011 im Internationalen Jahr des Waldes startete. Ziel der Kampagne ist es, zusammen mit Förstern, Waldbesitzern und Behörden die fehlenden Elemente im Wald auf allen Ebenen von lokal bis national zu fördern und so die Biodiversität zu erhöhen.

BirdLife Schweiz hat mehrere Projekte gestartet, um zum Beispiel Waldränder aufzuwerten oder lichte Waldstandorte zu fördern, so etwa beim Kloster Schönthal. Auch viele Kantonalverbände und Sektionen engagieren sich in konkreten Projekten. BirdLife Schweiz beteiligt sich auch bei Vernehmlassungen und der Erarbeitung von Waldgesetzen und -standards. Zudem ist der Verband bei FSC Schweiz aktiv und hat mitgeholfen, die neuen FSC-Richtlinien für die Schweiz auszuarbeiten.
  

Themen


    Möglichkeiten für Sektionen (Bsp. für Aktivitäten)

    Projekte immer nur mit vorgängiger Absprache mit Förstern und Waldbesitzern durchführen!

    1. Grundlagen erarbeiten:

    • Inventare für prioritäre Waldvogelarten, Amphibien oder Orchideenstandorte machen
    • Waldschmetterlinge aufnehmen
    • Biotopbäume und Höhlenbäume suchen und sichern

    2. Information

    • Exkursionen zu Schwarzspecht, Höhlenbäumen
    • Informieren über die Bedeutung der Biodiversität im Wald mit Zeitungsartikeln
    • Exkursionen mit Schulklassen
    • Mitmachen bei Waldrundgängen
    • Tage der Artenvielfalt im Wald organisieren

    3. Praktische Arbeit

    • Äste zusammentragen
    • Mithilfe bei Waldrandpflege
    • Lichtungen ausmähen
    • Amphibientümpel graben
    • Waldteiche pflegen
    • Neophytenkontrolle

    4. Mitarbeit bei Planungen

    • Eichenförderungsprojekte unterstützen
    • Schaffen von lichten Wäldern, Waldreservaten oder Mittelwäldern anstossen
    • Mitmachen bei Waldentwicklungsplanungen
    • Übergangsbereiche Waldrand-Kulturland schaffen
       

    Möglichkeiten für Kantonalverbände (Bsp. für Aktivitäten)

    • Kontakte mit kantonalen Verbänden der Waldwirtschaft und der Förster
    • Waldrand und angrenzende Landwirtschaft: Schaffen von Übergangsbereichen
    • Grosse Waldreservate propagieren
    • Artenförderungsprojekte aufgleisen
    • Kurse für Sektionen anbieten

        


    Ornis-Artikel

    • Ornis 1/14: Übergangsbereiche Wald - Kulturland PDF 388 kb
    • Ornis 4/13: Baumpilze PDF 466 kb
    • Ornis 2/13: Schwellenwerte für den Bergmischwald PDF 516 kB
    • Ornis 2/13: Naturnaher Waldbau für die Biodiversität PDF 620 kB
    • Ornis 4/12: Alte Bäume und Totholz fördern PDF 844 kB
    • Ornis 2/12: Reiches Leben im toten Holz PDF 564 kB
    • Ornis 3/11: Nicht perfekt, aber voller Leben: Biotopbäume PDF 328 kB
    • Ornis 1/11: Gemeinsam für vielfältige Wälder PDF 548 kB
    • Ornis 4/08: Mehr Mittel für den Mittelspecht. PDF 136 kB
    • Ornis 4/08: Wald im Wandel. PDF 356 kB
    • Ornis 4/08: Auf Messers Schneide: Der Weissrückenspecht braucht viel Totholz. PDF 336 kB

    Links

    Links des Landesforstinventars (LFI)

        

    Materialien Wald

    Broschüren/Merkblätter:

    Plakate/Poster:

    Arbeitsdossier für Schulen/Gruppen:

    Weiteres:

     

    Kontakt

    Daniela Pauli, Tel. 044 457 70 20, daniela.pauli@birdlife.ch